flunkern — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Zu flinken glitzern u.ä. zunächst im Norden (ndd. flunkern, nndl. flonkeren). Übertragen gebraucht für sich glanzvoll darstellen ; dann aufschneiden . flink. ✎ Lühr (1988), 106f. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Flunkern — * Flunkern, verb. reg. neutr. welches nur in einigen gemeinen Mundarten für flinkern oder flinken üblich ist. S. das letztere … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
flunkern — V. (Oberstufe) ugs.: beim Erzählen von der Wahrheit abweichen Synonym: schwindeln (ugs.) Beispiel: Seinem Cousin brauchst du nicht zu glauben, er flunkert ganz gern mal und erzählt fantasievolle Geschichten … Extremes Deutsch
Flunkern — * Flunkern wie ein Landsknecht. – Willkomm, Der deutsche Bauer, S. 22 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
flunkern — es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, fabeln, fabulieren, nicht bei der Wahrheit bleiben, Seemannsgarn spinnen; (ugs.): einen Bären aufbinden, schwindeln; (fam.): kohlen; (veraltet): alfanzen; (Seemannsspr.): reesen. * * * flunkern:⇨lügen(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
flunkern — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; betrügen; schwindeln; verschaukeln (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
flunkern — flụn·kern; flunkerte, hat geflunkert; [Vi] gespr hum; (bei unwichtigen Dingen, meist im Scherz) nicht die Wahrheit sagen ≈ schwindeln || NB: ↑lügen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
flunkern — flunkernintr lügen,prahlen,vorspiegeln.Verwandtmit»flink=schimmernd,blendend«;alsosovielwie»Scheinerregen«.Da»Flunk«auchdenFlügelbezeichnet,istwohlauchdasfarbenprächtigeSchimmernundFlimmernderFederndesradschlagendenPfausheranzuziehen.1700ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
flunkern — flunkere … Kölsch Dialekt Lexikon
flunkern — flụn|kern ; ich flunkere … Die deutsche Rechtschreibung